Daten zum Haus:Ein Gebäude an diesem Standort wurde um 1670 errichtet.Es war Wohnhaus für die sog. Häusler, die Ärmsten mit wenig Grund und Boden.Die Grundstücksgröße betrug ca. 100 m².Auf einer Grundfläche von ca. 44 m² wohnten 2 Erw. mitbis zu 10 Kindern; 2 Ziegen und Hühner lebten mit im Haus.Die Bewohner des Flößerhauses gingen neben der saisonalen Flößerei auch anderen Dienstbarkeiten nach.Mehrfache bauliche Veränderungen folgten, zuletzt um 1920.Bis 1997 wurde es als Wohnhaus genutzt.Seit 1974 steht es unter Denkmalschutz.Neben dem Flößerhaus stand noch ein im gleichen Stil errichtetes Gebäude, das 1972 in das Freilichtmuseum nach Seiffen umgesetzt wurde.2001 erfolgte die Schenkung des Flößerhauses durch die Familien Schubert und Decker an die GemeindeRechenberg-Bienenmühle.2002 entstanden durch das Hochwasser erheblicheSchäden an dem Haus.2003 – 2004 wurde das Gebäude durch die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle mit Unterstützung der DeutschenStiftung Denkmalschutz im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung saniert.Am 3.06.2004 übergab die Gemeinde dem Heimatgeschichtsverein Rechenberg-Bienenmühle e.V.das Haus zur Nutzung in Erbbaupacht.
Öffnungszeiten und Führungen:Zum Tag des offenen Denkmals und bei allen Ortsfesten. Darüber hinaus ermöglichen wir Besuche und Führungen bei rechtzeitiger Voranmeldung über unsere Kontaktdaten.Im Rahmen der Führungen durch den historischen Ortskern „Auf den Spuren der Ritter, Fischer und Flößer von Rechenberg“.Das Thema einer Ausstellungen erfahren Sie unter „Aktuelles“.
Wenn Sie wissen möchten, wie die für das straff organisierte Floßwesen arbeitenden Menschen, die in der Hierarchie ganz unten standen, damals lebten, dann besuchen Sie unsin unserem Flößerhaus.